Ringmaulschlüssel: 11-teiliger Satz in ZollDieser 11-teilige Satz Kombischlüssel enthält alle Zoll-Größen, die an unseren Britischen Klassikern am häufigsten vorkommen: 1/4, 5/16, 3/8, 7/16, 1/2, 9/16, 5/8, 11/16, 3/4, 13/16 und 7/8 Zoll. Kombischlüssel: jeweils eine Seite Ring- und eine Seite Maulschlüssel.Chrom-Vanadium-Stahl, gehärtet und verchromt.Wir liefern den Satz in einer praktischen verschnürbaren Werkzeugrolle. Ideal als Bordwerkzeug !
Prüflampe für die Autoelektrik(für Gleichspannungen von 6 bis 24 Volt)KFZ-Prüflampe mit solidem MessinggehäusePrüfspitze mit abschraubbarer Schutzkappe85cm Kabel mit Krokodilklemme
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL mit Gelenk.Geschmiedeter Stahl, gehärtet, verchromt und poliert.T-förmiger Griff, kunststoffummantelt.Gummi-Einsatz zum Schutz und Halt der Zündkerze.Schlüsselweite 21mm - für 14mm-ZündkerzenUnser Hinweis dazu:Zündkerzenschlüssel werden nicht immer nach der Schlüsselweite, sondern auch nach dem Gewindedurchmesser der Zündkerze bezeichnet.Zündkerzen mit 10mm Gewinde haben 16mm SchlüsselweiteZündkerzen mit 12mm Gewinde haben 18mm SchlüsselweiteZündkerzen mit 14mm Gewinde haben 21mm SchlüsselweiteUnsere Britischen Klassiker haben fast immer dieses 14mm-Kerzengewinde mit 21mm Schlüsselweite.
Dieser Bremsleitungsschlüssel ist ein offener Ringschlüssel (Sechskant !) mit den Größen 1/2 und 7/16 Zoll. Ideal für Bremsleitungsschrauben und Überwurfmuttern.Gute Qualität - Made in Germany.
Bremseneinstellschlüssel mit den Größen 1/4 Zoll Vierkant und 5/16 Zoll Maul, wie sie bei vielen englischen Fahrzeugen vorkommen. Chrom-Vanadium-Stahl.
großer Steckschlüssel-Einsatz 1 5/16"AF (mit 1/2"-Aufnahme)paßt bei vielen englischen Fahrzeugen z.B. auf die Kronenmuttern der Hinterachse, auf die Schraube vorn an der Kurbelwelle, für die Lenkradmutter usw...Spitzenqualität - Made in Germany.
Ölfilter-Bandschlüssel für Filterkartuschen bis 120mm Durchmesser.Das zweite Bild zeigt die Anwendung: ideal ist die Betätigung mit Ihrer 1/2-Zoll-Knarre und einer Verlängerung. Alternativ kann der äußere Sechskant mit einem 21er Schlüssel betätigt werden.
große Blattfühlerlehre mit den korrekten englischen Zoll-Maßen26 Blätter von 0.0015 bis 0,025". Die bei vielen britischen Autos am häufigsten benötigte Größe 0,015" ist natürlich auch dabei.
Werkzeugrolle aus robustem Stoff - natürlich in Racing Green. Mit MG-Logo. Die abgenähten Fächer bieten reichlich Platz für Ihre wichtigsten Werkzeuge, zusammengerollt lässt sie sich mit einem Band zubinden.
der seit Jahrzehnten bewährte Satz Einstellwerkzeuge für SU-Vergaser zum einfachen Überprüfen, Einstellen und Synchronisieren von 2 oder 3 SU-Vergasern. Mit englischsprachiger Anleitung.
Der CARBALANCER ist ein einfaches Werkzeug zum Synchronisieren mehrerer Vergaser. Der Unterdruck der Vergaser wird verglichen und auf einer Skala angezeigt.
großer Schlüssel für die Flügelmuttern der Speichenräder. Passend für MG, Triumph, Morgan, Austin Healey und weitere Briten mit den "kleinen" Flügelmuttern. Nicht für die großen Muttern von Jaguar etc. Der Schlüssel ist ca. 67 cm lang.
Spezialwerkzeug zum korrekten Auswuchten von Speichenrädern.
Passend für MG, Triumph, Morgan, Austin Healey und weitere Briten (42mm). Nicht für Jaguar etc. (52mm). Dieser Zentriersatz passt auf die handelsüblichen Auswuchtmaschinen. Das Werkzeug besteht aus einem inneren und einem äußeren Konus aus Kunststoff, zwei Metallhülsen für unterschiedliche Wellendurchmesser der Maschine und einer gewölbten Stahlscheibe.Warum kann man Speichenräder auf herkömmlichen Wuchtmaschinen nicht auswuchten ? Warum braucht man dazu ein Spezialwerkzeug ? Unsere Speichenräder liegen am Fahrzeug nur auf einer schmalen konischen Fläche auf. Der Zentralverschluß greift die Felge von außen und zentriert sie. Wuchten kann man das Rad nur, wenn es auf der Wuchtmaschine ganz exakt so gehalten wird wie am Fahrzeug. Dazu benötigt man ein Spezialwerkzeug, mit dem aber ausschließlich Speichenräder gewuchtet werden können und nichts anderes. Deshalb hat kaum ein Reifenhändler so ein Speichenrad-Werkzeug. Immer wieder wird versucht, die Räder mit Scheiben und Kegeln einzuspannen. Das ist Unsinn: diese Scheiben und Kegel liegen auf unbearbeiteten Flächen auf und zentrieren das Rad nicht. Die Messergebnisse sind völliger Zufall ! Der innere Kegel muss haargenau den Winkel haben, den auch der Konus an der Felge hat. Ein paar Grad zuviel oder zuwenig, und es ist falsch. Gegenüber darf die Felge nur am Außenrand gegriffen und zentriert werden. Kegel, die nach innen greifen, oder Scheiben, die am unbearbeiteten Rad aufliegen, sind Unsinn. Oft werden auf diese Weise riesige Gewichte an die Felgen gepackt, die dann schlecht und unruhig laufen. Manchmal hilft es, diese Gewichte einfach wieder abzunehmen. So geht es richtig mit diesem Spezialwerkzeug: 1.) Der innere Konus wird auf die Welle der Auswuchtmaschine geschoben, je nach Wellendurchmesser mit oder ohne die beiliegende Stahlhülse. 2.) Das Speichenrad wird auf die Welle gehoben, bis es am Konus anliegt. 3.) Der äußere Konus wird auf die Welle geschoben (mit oder ohne Stahlhülse), bis er die konische Fläche außen an der Radnabe greift und zentriert. 4.) die mitgelieferte Stahlscheibe wird aufgesteckt und mit der Flügelmutter der Wuchtmaschine vorsichtig angezogen, bis die Felge nicht mehr durchrutscht.